1990 von den Eheleuten Ursula und Wolfgang Suhl in Qualitz bei Bützow gegründet etabliert sich das Familienunternehmen in den Jahren immer mehr zur Topadresse in Mecklenburg-Vorpommern in Sachen Tisch- und Wohnkultur. Stetig wird das Sortiment erweitert, die Chancen genutzt und Mitarbeiter gefördert. Inzwischen werden die Geschäfte in den beiden Filialen Rostock und Bützow mit Hilfe von einem 10-köpfigen Verkaufsteam erfolgreich geführt.
Unsere Kunden setzen sich aus Studenten und Senioren, Hausfrauen und Geschäftsleuten, Privatleuten und Unternehmen zusammen.
Sie alle schätzen das ausgesuchte, hochwertige Angebot, die persönliche Beratung und den umfassenden Service.
Suhl Tisch- und Wohnkultur, Ihr Fachhändler für namhafte Marken wie KitchenAid, Jura, Magimix, Villeroy & Boch und vielen mehr.
Wir freuen uns über Ihren Besuch in unseren Filialen in Rostock und Bützow! Aber natürlich sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar!
Chronik
1988 | ![]() |
• Gründung Handweberei in Qualitz |
03/1990 | • Eröffnung des "Showrooms" Mique Design in Qualitz in umgebautem Kohlebunker • Schließung der Handweberei |
|
10/1990 | • Umzug in kleines Ladenlokal in der Schloßstraße in Bützow | |
03/1991 | • Ladeneröffnung in der Langen Straße in Bützow unter dem Namen "Piazza Leonardo" • neben Produkten der Marke Mique Design nun auch Glaswaren von Leonardo • Wolfgang Suhl wir Vertriebler für die Marke Leonardo für den Raum Mecklenburg-Vorpommern sowie Teile Brandenburgs |
|
1993 | • Filialeröffnung am Doberaner Platz in Rostock • Markenshop, erster seiner Art in den neuen Bundesländern, u.a. mit Waren von WMF, Villeroy & Boch sowie Leonardo |
|
1995 | • Umzug des Bützower Ladens in das zwischenzeitlich erworbene Objekt in der Langen Straße • Einstellung des ersten Lehrlings |
|
1998 | • auf Grund wirtschaftlicher Veränderungen in der Hansestadt Veränderung nötig • Umzug und Aufteilung des Ladens in zwei separate Markenshops, Piazza Leonardo und The House of Villeroy & Boch • Gesamtverkaufsfläche wird mit Umzug insgesamt vergrößert • die Söhne Martin und Christoph erhalten ab sofort Ihre Ausbildung im Familienunternehmen |
|
2001 | • weiterer Umzug in Rostock, Verdopplung der Verkaufsfläche | |
2002 | • die Verantwortlichkeit für die Geschäfte in Rostock wird auf die Söhne Martin und Christoph übertragen | |
2005 | • Einstellung eines weiteren Auszubildenden | |
2006 | • Umzug der Rostocker Filiale in die Galerie Rostocker Hof | |
2007 | • Aufbau einer Webseite mit Onlineshop | |
2008 | • Werkstatt für Kaffevollautomaten wird eingerichtet und aufgebaut | |
2012 | • Umzug innerhalb der Galerie Rostocker Hof • Verdopplung der physischen Verkaufsfläche • Etablierung des Onlineshops |
|
2015 | • 25-jähriges Jubiläum |
Die ausführliche Geschichte zum 25-jährigen Jubiläum können Sie in unserem Blog nachlesen!